Konzepttrainings

Diese Trainings sind Leitfaden-basierte Konzepte und verfolgen eine spezifisches Vorgehen, um Kommunikationsausfgaben zu erfüllen:
1. Angebots und Ausschreibungsarbeit
2. Business Storytelling
3. Team-Kommunikation in Kunden- und Verkaufsmeetings
Storyline First Approach
Das Konzept des „Storyline First Approach“ zielt darauf ab, Argumentationsketten und Inhalte strukturiert und überzeugend zu entwickeln, indem Methoden wie das Pyramid Principle (nach Minto) genutzt werden. Im Workshop lernen Teilnehmende, Ausschreibungsdokumente zu analysieren, starke Argumentationsstränge aufzubauen und Inhalte mithilfe der Storyboard-Technik zu visualisieren. Der Ansatz wird anhand eines Beispielprojekts (RfP) schrittweise erarbeitet und praktisch angewendet.
Workshop-Schwerpunkte:
1. Analyse von Ausschreibungen: Erkennen der wesentlichen Elemente eines RfPs
2. Storyline: Entwicklung logischer Argumentationsketten
3. Storyboard: Strukturierung der Inhalte
4. Präsentation: Diskussion der entwickelten Ansätze
5. Anwendung: Übertragung der Methode
Lernziele:
Die Teilnehmenden verbessern ihre Fähigkeiten in der Analyse und Kommunikation, können starke Argumentationen entwickeln, Inhalte klar strukturieren und den Storyline First Approach eigenständig in der Arbeit mit Ausschreibungen und Angeboten einsetzen.
Protagonist Storytelling
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer, wie sie durch eine wirkungsvolle Story Emotionen wecken und Botschaften nachhaltig verankern können. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer strukturierten Geschichte, die klare Botschaften vermittelt und das Publikum emotional anspricht. Schritt für Schritt werden die Teilnehmer durch den Prozess geführt, vom Verständnis des Publikums bis hin zur wirkungsvollen Präsentation der fertigen Geschichte.
Workshop-Inhalte:
Im Protagonist Storytelling Approach lernen Teilnehmernde, ihr Publikum gezielt anzusprechen, eine klare Kernbotschaft mit passenden Protagonisten und Bildwelten zu entwickeln, diese durch relevante Daten zu untermauern und die Geschichte schließlich wirkungsvoll zu präsentieren.
​
​
Lernziele:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmer in der Lage, Storytelling als wirkungsvolles Instrument in ihrer Kommunikation zu nutzen. Dieser Workshop bietet theoretisches Wissen und praktische Übungen, um Storytelling in verschiedenen Kommunikationskontexten erfolgreich anzuwenden.
Diese Beschreibung fasst die Schritte und Ziele des Protagonist Storytelling Approach zusammen und vermittelt die Struktur und den Nutzen des Workshops.
SiKo Matrix©
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer, wie sie die Siko Matrix© (Situatives Kommunizieren) gezielt für die Strukturierung und Priorisierung von Geschäftsinformationen nutzen können. Der Fokus liegt auf der Analyse von Herausforderungen, der Identifikation von Schlüsselfaktoren und der Ableitung von Handlungsoptionen. Schritt für Schritt werden die Teilnehmer durch den Prozess geführt, von der präzisen Zieldefinition über die Eingrenzung von Problemen bis hin zur effektiven Lösungsgenerierung.
Workshop-Inhalte:
Im Siko Matrix Workshop lernen die Teilnehmer, komplexe Entscheidungssituationen systematisch zu analysieren, indem sie Risiken und Chancen in einer Matrix abbilden. Der Workshop vermittelt, wie man die Siko Matrix zur Identifikation von Prioritäten und zur Ableitung strategischer Entscheidungen verwendet und wie man diese Erkenntnisse zielgerichtet in die Praxis umsetzt.
​
Lernziele:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmer in der Lage, die Siko Matrix als praktisches Instrument zur strukturierten Problemanalyse und Entscheidungsfindung in verschiedenen geschäftlichen Kontexten zu nutzen. Der Workshop bietet sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen, um die Matrix effektiv anzuwenden und fundierte, strategische Entscheidungen zu treffen.
Diese Beschreibung vermittelt die Struktur und den Nutzen des Siko Matrix Workshops, indem sie die Schritte zur Problemanalyse und Entscheidungsfindung klar und praxisorientiert zusammenfasst.